Good tidings ...

Notes about the image (in English and German)


The angel appearing to the shepherds in the fields
Good tidings ...
Relief, clay with oil
Bernd Hildebrandt 2011

I bring you good tidings of great joy ... (Luke 2)

And then here was Christmas. After Christ’s death and resurrection it took a while before the Gospels were written in the form we read them today. Naturally everything surrounding the birth of Jesus was furthest away from historic recollections. It is a common experience, that the birth of exceptional people receives often due attention only after their death. In the case of Jesus it was not even his death, but his resurrection through which his birth became noted. In short, without Easter there would be no Christmas. That in relation to Easter the celebration of Christmas became so popular lies not least in the fact, that a birth is for us a natural experience, a reality, whereas the rising from death is for us beyond the reach of logic; the belief in the resurrection lies beyond our power of conception; it is the central act of faith.

In the early Church the nativity was not a preacher’s priority, neither the recording of historical data in general. It is therefore not surprising, that this birth found its expression in legends and that Luke’s narrative is folk poetry about God’s good, loving gift of his son to mankind. Most legendary tales surrounding Christ’s birth and childhood did not find their way into the Gospels, but became known through poetry and prose, were taken up in music and all forms of visual art. This then encompassed the diverse cultural expressions the world over, incorporating also local secular customs and applying even geographical variations as given facts. These observations, together with the absence of historic dates, actually helped me in the composition of the clay-relief:

The angel is depicted in colours, which symbolise the whole story of salvation. White represents the light and joy of Christmas and Easter, the feast days of Christ. Blue is since the Middle Ages the colour for Jesus and points here already to his  way to the cross. This is also shown in the fence under the angel, which may represent Calvary.  Red, the colour of fire and love is as much the symbol for God almighty as it is for the Holy Spirit, sent to us as comforter.

The angel’s proclamation of the mystery of the incarnation, that God became man for our salvation, brings together heaven and earth, time and eternity: “Today in the city of David a Saviour has been born to you”. This good news was not brought to the influential and mighty in the land, but to shepherds, a symbol that God meets us all on our own level, whether we watch sheep or wear a crown. This was also an indication of things to come, when Jesus, in the prime of his life, served and preached amongst the ordinary folk in the settlements of Galilee.

The shepherds, as the first to hear the good news, are not placed in a cold winter landscape - an image we associate so much with Christmas in lands north of the Alps. The sheep are not covered in snow. The scene is deliberately shown in shades of green, in nature the symbol of growth and new life and also the colour of Christian hope. The placement of lambs amongst the sheep is to show that the birth of Jesus could have taken place as well in springtime as in winter. This underlines that the actual birth date of Jesus has eluded all historic research.

Ultimately all this shows what is important and what is not. And when we send out cards to exchange Christmas greetings with others, let us not be distracted by ever increasing glitter wrappings, but make it a message of good news and great joy.

Bernd Hildebrandt, Christmas 2011

 


Siehe, ich verkündige euch große Freude ... (Lukas 2)

Es brauchte seine Zeit bis man sich auf die Geburt Jesu besann. Das war zunächst nicht ungewöhnlich, denn hier ging es wie bei allen hervorragenden Persönlichkeiten, die erst nach ihrem Tod anerkannt und verehrt wurden. Die Geburt Jesu sprengte jedoch auch den Rahmen dieser Tatsache in jeder Weise, denn es war nicht sein Tod, sondern seine Auferstehung, die auch seine Geburt ins Licht rückte.

Den Predigern der jungen Kirche ging es bei der Verkündigung des Evangeliums nicht ums Dokumentieren historischer Daten. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass diese Geburt an der Historie vorbei in frommen Sinnbildern ihren Ausdruck fand, ja, dass die Mehrzahl der Legenden außerhalb der Evangelien blieb, aber in Poesie und Prosa, in der Musik und der darstellenden Kunst aufgegriffen wurden.

Von Ostern her gesehen und begründet, ist Weihnachten ein Ereignis, in dem die Menschwerdung Gottes in ihrer Unbegreiflichkeit etwas Begreifbares wurde.

Wenn bei Lukas die Verkündigung des Gottesgeschenkes nicht an die hoch geachteten Lehrer, die Majestäten, die politischen Machthaber, die Wohlhabenden und Einflussreichen im Lande ging, sondern an Hirten als Repräsentanten des einfachen Volkes, dann ist damit bereits das Kommende angezeigt. Dreißig Jahre später wirkte Jesus von Nazareth für eine kurze Zeitspanne mit seinen Jüngern lehrend, verkündigend und heilend unter den einfachen Menschen in den Ortschaften Galiläas. Er trat als Mitmensch in ihren Alltag.

Und da es keine eindeutigen Daten für die Geburt Christi gibt und die bildliche Darstellung der Legenden zu allen Zeiten und überall in der Welt sich bedenkenlos der vielschichtigen kulturellen Ausdrucksformen bediente und selbst das sekulare Brauchtum einbezog, gibt mir dies für mein Bild Gestaltungsfreiheit:

“Euch ist heute der Heiland geboren”. Mit dieser frohen Botschaft verbindet der Engel Himmel und Erde, Zeit und Ewigkeit. Der Engel brauchte wohl keine Flügel, aber sein Sinnbild hat sich so in unserer Vorstellung eingeprägt. Große Flügel können etwas Bedrohliches haben. Hier sollen sie jedoch in ihrer schützenden Eigenschaft gesehen werden und die Worte unterstreichen: “Fürchtet euch nicht!”

Die für den Engel gewählten Farben weisen symbolisch auf die ganze Spanne der Heilsgeschichte hin. Weiß deutet auf Licht und Freude, die Christusfeste von Ostern und Weihnachten. Im Blau wird Jesus angesagt; es ist seit dem Mittelalter seine Symbolfarbe. Hier beginnt sein Weg ans Kreuz. Der Zaun unter dem Engel deutet da bereits Golgatha an. Und Rot ist nicht nur die Farbe der Liebe und Allmacht Gottes, sondern auch die Farbe des Heiligen Geistes, der Menschen zum Zeugnis und in die Nachfolge ruft.

Die Hirten, als erste Empfänger der Freudenbotschaft, sind nicht in der in unseren Breiten beliebten Winterlandschaft zu sehen, die Schafe sind nicht halb im Schnee versunken. Im Gegenteil, die zwei Lämmer deuten an, das Jesus ebenso wahrscheinlich im Frühling wie zur Winterzeit geboren sein konnte. Das in der Landschaft dominierende Grün weist zusätzlich auf Gedeihen und nicht zuletzt auf die im Glauben begründete Hoffnung hin.

Nun hat es sich gezeigt, dass meine sogenannte Gestaltungsfreiheit doch nicht auf die hergebrachte Symbolik verzichten konnte. Da wir in unserer Zeit stark vom Hören auf das Sehen umgeschaltet haben, möge meine Darstellung im Ton-Relief helfen, bei allen festlichen Ablenkungen, doch das Mysterium der Menschwerdung Gottes im Blick zu behalten.

Bernd Hildebrandt, Weihnachten 2011

Home      Privacy      Cookies      T&Cs