Alleluia

Notes about the image (in English and German)


Painting of treble clef with Mary and baby Jesus, and angels playing music
Alleluia
Oil on paper
Bernd Hildebrandt 2015

Exalt, rejoice!

Shout for joy, O heavens; rejoice, O earth; burst into song, O mountains! For the Lord comforts his people and will have compassion on the afflicted ones. Isaiah 49.13

This guiding Bible text, chosen by the Church for December 2015, is, as so many of the prophesies in the book Isaiah, an excellent theme for Christmas. And a fitting response has been prescribed for us in Psalm 98: Make a joyful noise to the Lord. Break forth with joyous song and sing praise.

Here we have the exultant praise to God in his eternal grace for what he has done for his people. Isaiah is one of the great poets, who wielded “the pencil of the Holy Ghost” (Francis Bacon). The prophet's message in all his writing has lasting importance. It was recognised and is reflected in many ways by the writers of the Gospel. It gave guidance to the early Christian Church, and does so to this day.

Gregory of Nyssa (c. 335–393), believed that the Prophet Isaiah “knew more perfectly than all others the mystery of the religion of the Gospel”. Augustine of Hyppo (354–430) wrote: “In the Old Testament the New Testament is concealed, in the New Testament the Old Testament is revealed”. And Martin Luther tells us that the Old Testament proclaims Christ as profound as the New Testament.

Make a joyful noise... Music and dancing have been part of life in our culture as far back as we can go in history. And when it comes to Christmas, we find, especially in the German language, a wealth of traditional hymns and spiritual folk songs, who carry Isaiah's song into the festivities. And there is, to give just one example, the chorus from J.S. Bach's Weihnachtsoratorium: “Celebrate, rejoice, rise up and praise these days, glorify what the Highest has done today! Abandon despair, banish laments, sound forth full of delight and happiness! Serve the Highest with glorious choruses, let us honour the name of the Supreme Ruler!”

In English the Christmas pop songs outnumber the traditional carols. This modern trend is irreversible, we can only hope that it is not a dominant, shallow expression which bypasses the religious reason for the festivities altogether.

The Bible and hymns in general, and thus also for Christmas, are full of literary symbols which require some conscious reflection. This is not a given condition in an age dominated by visual consumption. But literary expressions remain superior and have always shown up the limitations of visual renditions. That is why my attempt to create a picture for the Isaiah song was not easy. The resulting image is best seen in its entirety as a symbol. Maybe it could serve as a book cover illustration for a collection of Christmas songs. I therefore limit my comments on the picture to two aspects.

I chose the instruments arranged around the treble clef from the rather vague descriptions in the Bible, i.e. the cymbals, trumpet, tambourine, lute, harp and pipe. And the Latin word “Alleluia” is a deliberate substitution for the familiar Hallelujah, so misused in everyday English. Charles Spurgeon, the highly regarded 19th century Baptist preacher, already wrote: “I am sorry to see that great word Hallelujah, Hallelu-Jaw … become so hackneyed as it is, by talk about 'Hallelujah lasses' and Hallelujah – I know not what … 'Praise ye the Lord.' Whenever you make use of the word Hallelujah, let it be with the due reverence which should be given to that blessed name, for remember, the Lord will not hold him guiltless that taketh his name in vain”. The disrespectful, thoughtless use of Bible words and phrases in our time is a theme that can not be adequately discussed here. I rather conclude with a story from earlier times on Handel's “Hallelujah” chorus, often performed out of context, especially around Christmas. Handel worked on the chorus when his assistant walked in to Handel's room after shouting to him for several minutes with no response. The assistant reportedly found Handel in tears, and when asked what was wrong, Handel held up the score to this movement and said, “I thought I saw the face of God”.

Bernd Hildebrandt, Christmas 2015

 


Jauchzet, frohlocket!

Die Prophetenworte im Buch Jesaja waren für die Autoren des Neuen Testaments, wie für die jungen Christengemeinden ganz offensichtlich von größter Bedeutung; und dies gilt auch heute noch. Dem großen Trostbuch in Jesaja, Kapitel 40-55, ist unter anderem der Begriff “Evangelium” entnommen. Auf diese Heilsbotschaft geht die gesamte Verkündigung von und über Jesus Christus zurück. “Das Neue Testament liegt im Alten verborgen, das Alte wird im Neuen offenbart” (Augustinus). Und Luther sagt uns, dass das Alte Testament Christus genauso tief verkündigt wie das Neue.

Die Verkündigung des zweiten Jesaja, seine große Freude im unerschütterlichen Glauben an Gottes Erlösungswerk, hat bleibende Lebenskraft. Er schreibt seine Lieder “mit dem Stift des Heiligen Geistes” (nach Francis Bacon). Sie sind aus den Lesungen im Kirchenjahr, besonders im Advent und von Weihnachten bis Epiphanias nicht wegzudenken. So ist auch der Monatsspruch im Weihnachtsmonat 2015, in seiner eindrucksvollen, poetischen Sprache, eine treffliche Wahl:

Jauchzet, ihr Himmel; freue dich Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden. Jesaja 49,13

Unsere Reaktion auf dieses Lied soll Singen im gleichen Sinne sein. Musik, Singen und Tanzen sind Ausdruck unserer Lebensfreude, soweit man in der Geschichte der Menschheit zurückzugehen vermag. Von Israel erfährt man dies in den Psalmen, wie auch in den überlieferten Festlichkeiten zum Lob Gottes.

Und schauen wir zu dieser Weihnachtszeit wieder in den reichen, unübertroffenen Schatz der traditionellen Kirchenlieder und geistlichen Volkslieder, allein im deutschsprachigen Kulturraum, so finden wir in jedem Lied eine Antwort auf das zitierte Jesaja Lied.

“Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket ihr Engel, in Chören, singet dem Herren, dem Heiland der Menschen zu Ehren! Sehet doch da: Gott will so freundlich und nah zu den Verlornen sich kehren” (Tersteegen, EG 41).

“Dies ist der Tag, den Gott gemacht, sein werd in aller Welt gedacht; ihn preise, was durch Jesus Christ im Himmel und auf Erden ist” (Gellert, EG 42).

Und nehmen wir den Chor aus J.S. Bachs Weihnachtsoratorium hinzu: “Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, rühmet was heute der Höchste getan! Lasset das Zagen, verbannet die Klage, stimmet voll Jauchzen und Fröhlichkeit an!

Dienet dem Höchsten mit herrlichen Chören, lasst uns den Namen des Herrschers verehren!”

Niemand sollte sich wundern, dass man auf alttestamentliche Propheten-Lieder am besten eben mit Liedern antwortet. Sie sind es, die den Ausdruck der Freude am Fest lebendig machen. Und etwas Toleranz für die säkularen Elemente in den Volksliedern gehört auch dazu, solange sie nicht in Oberflächlichkeit dominieren.

Die vielen sprachlichen Sinnbilder in der Bibel und in den geistlichen Liedern sind allemal des Nachdenkens wert. Etwas anderes sind rein visuelle Darstellungen, so prominent in unserem täglichen Konsum. Bilder haben hier, in diesem Zusammenhang, deutliche Grenzen; die Möglichkeiten sind in ihrer Passivität unvergleichlich gering. Mein Versuch, etwas in diesem Medium darzustellen, ist wohl am besten in seiner Gesamtheit als ein Symbol zu sehen. Vielleicht kommt das Bild dem Deckblatt-Entwurf für ein Buch mit Weihnachtsliedern am nächsten.

Die dafür gewählten Musikinstrumente: Zimbel, Flöte, Harfe, Trompete, Laute und Tamburin sind, in ihrer oft unklaren Beschreibungen, der Bibel entnommen.

Verbleibt noch die Erklärung des Wortes “Alleluia”. Diese lateinische Form für Halleluja ist eine begründete Wahl; ein Versuch der Abgrenzung. Schon im 19. Jahrhundert schrieb der geachtete Prediger Charles Spurgeon: “Halleluja! Lobe den Herren! Es ist traurig, wie sehr dieses herrliche Wort entwertet worden ist.” Der gedankenlose Gebrauch in der profanen Umgangssprache, gleich wie “mein Gott” und “Gott sei Dank”, ist in unserer Gesellschaft, die Christen oft einbezogen, eine Respektlosigkeit, die als ernstes Thema hier nur angedeutet werden kann.

So soll auch zu diesem Weihnachtsfest das “Alleluia” unbelastet erklingen: Unser Vater im Himmel, dein Name werde geheiligt.

Bernd Hildebrandt, Weihnachten 2015

Home      Privacy      Cookies      T&Cs