A Christmas Triptych

Notes about the image (in English and German)


An image of three parts with a central crib, the whole beneath a rainbow
A Christmas Triptych
Pressed flower composition to Luke 1.78–79
Bernd Hildebrandt 2017

A Christmas Triptych

One of my first observations when I came to England sixty years ago was the importance of the Christmas card. It seemed to be more highly valued than any other gift for Christmas. Cards were exchanged even between people in contact with each other every day, including the members of the same family. Furthermore, there was the odd distinction between Christmas cards and religious Christmas cards. All this goes back to Victorian times, when in 1843, Henry Cole, the first director of the V&A, introduced the first commercially produced Christmas card. It was also the year that Charles Dickens wrote the story A Christmas Carol. Becoming immensely important events for Christmas, they demonstrated however an attitude that had nothing to do with the Nativity. The first card and those that followed, as well as Dickens' writing, depicted 'merry making' of various kind, combined with traditional moral belief and humanism. Cole's card shows in the centre a family feasting and left and right charitable acts.

The concept of a triptych in the first card design is the only similarity with my card for 2017. It is based on two verses in Luke 1, from the song of the priest Zechariah, known as the 'Benedictus': Because of God's tender mercy, the morning light from heaven is about to break upon us, to give light to those who sit in darkness and in the shadow of death, and to guide us to the path of peace. In this, Zechariah follows the visions of the great prophets in the Old Testament: The people walking in darkness have seen a great light (Isaiah 9.2). Having no visual reality to draw from, the only means to transform Zechariah's prophesy of the advent of the Messiah was through allegories and symbols the Bible provided.

The centre of the card is dominated by the light from heaven, firmly anchored to the world through the crib. This image is complemented by seven flames, seven being the holy number made up of three (God) and four (world), God and world united. The flames represent here the seven gifts of the Holy Spirit, for which the church of old provides several lists. One is taken from Isaiah 11: wisdom, understanding, counsel, power, knowledge and the fear of the Lord. To these six is added love as the greatest gift, cited in the epistles of the Apostle Paul, most famous in 1 Corinthians 13. Martin Luther commented on this: “If someone wanted to paint a good likeness of God, he needed to make a picture that would be pure love”.

The left side represents darkness in the shadow of death. This can be depicted in numerous ways, drawn from personal experiences or daily examples worldwide. The right hand side is to show the immeasurable effect of light, because the light from heaven does not remain static in the centre, but radiates outward. As I worked in my picture with pressed flower material, I chose the wonders of nature as representatives of paradise, flowers being here a widely recognised symbol. They are the children of light.

All is held together by the rainbow, the sign of God's everlasting covenant with his people. This is surely what Zechariah meant, when he sung of the path of peace, the 'shalom', salvation. I nearly made the mistake and let the rainbow disappear in dark clouds. But when we see a rainbow, it always stays in front of whatever dark forces gather behind it. What better symbol of faith in the eternal presence of God in his trinity of Father, Son and Holy Spirit can we have? And herein lies the legitimate reason for celebration, a 'Happy Christmas'.

Bernd Hildebrandt, Christmas 2017

 


Triptychon zum 'Licht aus der Höhe'

Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Lukas 1,78–79

Ob wir nun in christlicher Frömmigkeit oder in säkularer Festtags-stimmung auf die Weihnachtszeit zugehen, sind unsere Erwartungen doch im großen und ganzen eindeutig. Hierzu gehört auch, wie wir uns eine Weihnachtskarte vorstellen. Wenn ich da den Monatsspruch, zwei Verse aus dem 'Benedictus', dem Lobgesang des Priesters Zacharias zum Thema nehme, ist mir bewusst, das ein Bild hierzu nicht ein allgemein erkennbares, vertrautes Motiv sein kann. Was Zacharias prophetisch zum Auftrag seines Sohnes Johannes zu sagen hat, ist Ausdruck der Hoffnung auf den Advent des Messias. Es ist ein Glaubensbekenntnis ganz im Einklang mit den Verheissungen der großen Propheten des Alten Bundes: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht; und über die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell (Jes. 9,2). Ja, es ist Ausdruck von allem, was von Gottes Liebe zur Welt in der Heiligen Schrift zu finden ist.

Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit (Joh. 1,14); dies konnte erst von Ostern her erkannt werden und Bedeutung bekommen. Für Zacharias war die Geburt Jesu “in welcher jene göttliche Heimsuchung irdische Wirklichkeit geworden ist” (Karl Barth), noch Zukunftserwartung.

Es war mir willkommen, von den mehr realistischen Weihnachtsbildern entfernt, auf den Versuch einzugehen, den geistigen Sinn des Textes aus dem 'Benedictus' in seinen wesentlichen Aussagen in Gleichnissen und Symbolen auf kleinstem Raum darzustellen. Dazu wählte ich, in Andeutung, die Gestaltungsform eines Triptychons.

Im Mittelfeld liegt das aufgehende Licht aus der Höhe, durch die Krippe an die Erde gebunden. Es ist erweitert durch sieben Flammen, in heiliger Zahl die Gaben des Heiligen Geistes, zu denen es verschiedene Aufzählungen in der Tradition der alten Kirche gibt. Ich zitiere hier die sechs Gaben aus Jes. 11: Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Erkenntnis und die Furcht des Herrn, und übernehme hinzu aus den Episteln des Apostel Paulus die Liebe als die größte Gabe (1. Kor. 13). Zum Letzteren sagte Luther: “Wenn Jemand wollte Gott malen und treffen, der müßte ein solch Bild treffen, das eitel Liebe wäre”.

Die linke Seite repräsentiert die 'Ursache' der herzlichen Barmherzigkeit unseres Gottes, den Menschen in Finsternis und Schatten des Todes. Diese Ursache kann natürlich auf verschiedene Weise gestaltet werden, von unseren Lebenserfahrungen her und im weitesten Sinne von der Finsternis, mit der uns täglich die Welt konfrontiert.

Und dies gilt gleichermaßen für die rechte Seite, die sich auf die 'Wirkung', die Ausstrahlung des Lichtes aus der Höhe bezieht, denn dies Licht bleibt ja nicht auf die Mitte begrenzt. Es ist seine Bestimmung, sich in schöpferischer Weise auszubreiten. Ich dachte dabei an den Liedvers EG 27,6: “Heut schließt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis; der Cherub steht nicht mehr dafür. Gott sei Lob, Ehr und Preis”. Und da ich mit Blumen zur Gestaltung des Bildes arbeitete, lag es nahe, sie als Repräsentanten des Paradieses, in der christlichen Symbolik als solche anerkannt, hier als Kinder des Lichtes einzusetzen.

Alles wird dann zusammengehalten durch den Regenbogen, als ewiges Zeichen des Friedens Gottes mit den Menschen, denn diesen Frieden meint wohl Zacharias, im Sinne von 'Shalom', dem Heil. In den Farben des Regenbogens haben wir wieder die Zahl sieben, drei plus vier, Gott und die Welt vereint. Dies verkörpert z.B. der siebenarmige Leuchter, ein altes hebräisches Symbol. Und wenn wir einen Regenbogen sehen, verschwindet er nie im bedrohlichen Dunkel der Wolken; er steht immer ungebrochen hell davor.

Bernd Hildebrandt, Weihnachten 2017

Home      Privacy      Cookies      T&Cs